Darüber hinaus hilft die Vermittlung von Nachhaltigkeit, ein starkes Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität aufzubauen. Indem Kinder erkennen, dass ihre Handlungen auch andere Menschen und Lebewesen betreffen, entwickeln sie ein tiefes Gefühl von Empathie und Verantwortung. So wird der Grundstein für eine bewusst handelnde Gesellschaft gelegt, die in der Lage ist, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen. Digitale Spiele und Lern-Apps, die Umweltspiele oder naturschutzpädagogische Inhalte beinhalten, bieten ebenso eine Möglichkeit, die Spielzeit in lehrreiche Zeit zu verwandeln. Diese Apps fördern interaktive Lernprozesse und sensibilisieren Kinder für Themen wie Recycling, Energieeinsparung und Biodiversität. Viele Verlage bieten mittlerweile eine breite Auswahl an thematisch passenden Büchern für verschiedene Altersgruppen an.
Die Bedeutung des Spiels für die sozial- emotionale Entwicklung
Denn Spielzeug mit dem spiel gut-Siegel ist von https://fest-des-teilens.de/ Kindern erprobt und von Fachleuten als empfehlenswert befunden. Spiel gut versammelt Experten aus Wissenschaft und Praxis, unter anderem aus den Bereichen Medizin, Pädagogik, Technik, Umweltschutz, Design, Architektur, Soziologie und Psychologie. Bei einem Überangebot an Spielzeug geht oft die Wertschätzung für Einzelnes verloren. Ressourcenschonendes Reduzieren kann durch das Tauschen, Verleihen oder zeitweises Wegräumen von Spielzeug, wenn es gerade nicht interessant ist, erreicht werden. Werden Spielsachen ganz ausgemustert, ist zu überlegen, wohin man sie gibt. Wird Spielzeug ganz entsorgt, sollte es auf Wertstoffhöfen abgegeben werden.
zum Thema
Vielmehr wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit mit kreativer Freude und Innovation verknüpft. Die Praxis des gemeinsamen Kochens bietet darüber hinaus die Gelegenheit, über globale Themen wie den Schutz der Biodiversität oder fairen Handel zu sprechen. Diskussionen über den Ursprung bestimmter Zutaten können das Verständnis für globale Zusammenhänge stärken und die Wertschätzung für die Arbeit von Bauern weltweit fördern. Kochen ist eine fabelhafte Möglichkeit, den Spaß an nachhaltigen Lebensmitteln zu wecken und Wissen über gesunde Ernährung zu vermitteln. Indem Kinder in die Zubereitung von Mahlzeiten eingebunden werden, entwickeln sie eine praktische Beziehung zu Nahrungsmitteln und deren Herkunft. Im weiteren Sinne unterstützt Nachhaltigkeitserziehung die Entwicklung von kritischen Denkfähigkeiten und problemlösendem Verhalten.
Die sogenannte Intention-Behaviour-Gap ist in der Umweltpsychologie gut dokumentiert. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt das Forschungsvorhaben „Serious Gaming – Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseinswandel für mehr Nachhaltigkeit“ in Auftrag gegeben. Das Ziel war es, zu untersuchen, ob und wie digitale Spiele zum Umdenken anregen und konkrete Handlungsimpulse geben können. Das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft ist hoch doch das Verhalten bleibt oft hinter den guten Absichten zurück. Statt Geschenkpapier, das oft nur einmal verwendet wird und dann im Müll landet, können wiederverwendbare Stofftaschen oder selbstgemachte Verpackungen aus Altpapier benutzt werden.
Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden. Suche auf Rubrik einschränkenOberhalb der Eingabezeile finden Sie 3 Checkboxen, über die Sie die Suche auf eine oder mehrere Rubriken einschränken oder erweitern können. Die gewünschte Treffermenge können Sie nach der Suche auch per Tab auswählen. Achten wir beim Spielzeugkauf auch darauf, ob es eventuell repariert werden kann? Wir Erwachsenen sind Vorbild und sollten reflektieren, wie wir uns in Bezug auf defektes Spielzeug verhalten.
Zugegeben, Stiftehalter und Vasen aus alten Dosen sind eine sehr simple Bastelei, aber als Zeitvertreib gerade für kleinere Kinder trotzdem richtig gut geeignet. Jede Person nimmt ein leeres Blatt Papier und Buntstifte und sucht sich einen Platz, auf dem er/sie gerne eine Zeit verweilen möchte. Die Geräusche und Empfindungen sollen dabei aufgezeichnet werden – die Art und Weise ist dabei egal.
Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Arsen können laut Verbraucherzentrale bereits in geringen Mengen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. So reichern sie sich in Knochen, Leber und Nieren an und verdrängen andere wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Zink, was zu Störungen im Stoffwechsel führen kann. Mögliche Folgen sind chronische Entzündungen, Bluthochdruck, Nierenschäden, oxidativer Stress und Störungen des Fettstoffwechsels. Zusätzlich gelten Cadmium, Chrom (VI), Nickel und Arsen laut der International Agency for Research on Cancer (IARC) als krebserzeugend beim Menschen (Verbraucherzentrale, 2023). Für eine ausführlichere Auseinandersetzung mit den Qualitäts- und Sicherheitssiegeln empfehlen wir unseren ersten Artikel zum Thema Nachhaltiges und sicheres Spielzeug.
Die Entwicklung des Spielverhaltens findet unabhängig vom Geschlecht des Kindes in der gleichen Reihenfolge statt. Der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen liegt eher darin, dass von klein auf Interesse an unterschiedlichen Spielmaterialien bestehen kann. So kann es sein, das Mädchen lieber mit der Puppe spielen und Jungs ganz verrückt nach Dinosauriern sind. So gibt es keinen Bestandteil der kindlichen Entwicklung, der nicht beim und durch das Spielen angeregt und gefördert wird. Forscher bestätigen, dass das ausgiebige Spiel in der Kindheit die Grundlage für spätere Motivation, Lernbereitschaft und Konzentration bildet und somit die Basis für spätere Bildung ist.
Produkte zum Artikel
Die Nutzung von LED-Beleuchtung oder energiesparenden Glühbirnen lehrt die Kinder frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Mit einem spielerischen Lichtschalter-Timing-Spiel kann das Energiesparen unterhaltsam gefördert werden. Beim Möbelkauf bietet es sich an, auf Produkte aus zertifiziertem Holz zu achten oder Secondhand-Möbel zu nutzen. Zudem können Möbelstücke gewählt werden, die mit dem Kind mitwachsen, um den Konsum zu reduzieren.